Der Hildesheimer Dom - Zeugnis des Glaubens
19.11.2011
Das Hildesheimer Domkapitel – Dem Bistum verpflichtet
Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim und des Hildesheimer Dombauvereins
Kolloquium am 19. November 2011 10.00 bis 16.30 Uhr
In der bald 1200-jährigen Geschichte des Bistums Hildesheim kam und kommt dem Dom eine besondere Bedeutung zu. In fünf Kolloquien - stets in zeitlicher Nähe zum Todestag des hl. Bernward, dem 20. November - wird deshalb ab 2011 der Bedeutung und der Funktion des Hildesheimer Mariendoms die zwölf Jahrhunderte seines Bestehens hindurch nachgespürt. Gleichzeitig werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bistums thematisiert. Die Veranstaltungsreihe bietet wissenschaftlich fundierte Beiträge in bewusst verständlicher Form, die in gedruckter Form auch noch einmal nachgelesen werden können.
Programm
Prof. Dr. Helmut Flachenecker (Würzburg)
Bischof oder Domkapitel. Wer regiert eine Diözese bzw. ein Hochstift im Mittelalter?
Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover)
Das Hildesheimer Domkapitel. Grundlinien seiner Entwicklung von 815 bis in die Frühe Neuzeit
Dr. Alexander Dylong (Hildesheim)
Mehr als ein bloßes Versorgungsinstrument für nachgeborene Adelssöhne. Das Hildesheimer
Domkapitel im 18. Jahrhundert
12.30 bis 14.00 Uhr Imbiss und Möglichkeit zur „Baustellenbesichtigung Dom und Dom-Museum“
Dr. Christian Schuffels (Kiel)
Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels. Einblicke in den neu erschlossenen
Prachtcodex
Jochen Bepler (Hildesheim)
„Das schlechte Gewissen im Domkapitel“ - Der Freiherr von Reuschenberg
Dr. Thomas Scharf-Wrede (Hildesheim)
Hildesheimer Domkapitulare im 19. und 20. Jahrhundert. Ein „Querblick“
Weihbischof em. Domdechant Hans-Georg Koitz (Hildesheim)
Aktuelle Funktion und Aufgaben des Hildesheimer Domkapitels
Ort: Bischöfliches Generalvikariat