1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Vortrag zur Ausstellung von Dr. Thomas Scharf-Wrede (Bistumsarchiv Hildesheim) am 23.06.2015 um 19:30
Kaum ein anderer Kirchenbaumeister der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war so stark mit den Neugotikern der ersten Stunde verbunden wie Christoph Hehl. Als einer der bedeutendsten Vertreter der norddeutschen Sakralarchitektur entwickelte Hehl mit der Zeit eine eigene Formensprache – und blieb dennoch bis zum Ende seines Lebens auch den Prinzipien seiner Lehrer und Vorbilder, den Verfechtern des mittelalterlichen Baustils, konsequent verbunden.
1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Vorträge zur Ausstellung finden am 21.05. und 27.05.2015 um je 19:00 statt
1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Vortrag zur Ausstellung von Dr. Thomas Scharf-Wrede (Bistumsarchiv Hildesheim) am 13.05.2015 um 19:00
Literatur und Religion - Schriftsteller aus dem Bistum Hildesheim
Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im BistumHildesheim und des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum
Heute weitgehend vergessen, galt Schaper über ein halbes Jahrhundert hinweg als bedeutender christlicher Schriftsteller. Zu seinen dichterischen Leitthemen gehörten das Ringen des Menschen um Freiheit in Grenzsituationen und die Bewährung des im Glauben gebundenen Gewissens unter Terror und Gewalt.
1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Vortrag zur Ausstellung von Dr. Thomas Scharf-Wrede (Bistumsarchiv Hildesheim) am 24.04.2015 um 19:00
1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 23.03.2015 um 17:00 statt.
1200 Jahre Bistum Hildesheim in Bildern und Texten
Die Wanderausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim will einen Einblick in die lange und ereignisreiche Geschichte des Bistums Hildesheim geben - von 815 bis in die Gegenwart.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 12.03.2015 um 19:00 statt.
Katholiken und Katholische Kirche zwischen Abwehr und Mitgestaltung - Historische Einblicke
Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im BistumHildesheim und des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum
Die Referenten der Vortragsreihe gehen Fragen nach dem sog. "Katholischen Milieu" und dem spannungsgeladenen Verhältnis des deutschen Katholizismus zur modernen Gesellschaft und Politik nach und werfen Schlaglichter auf geschichtliche Ereignisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Das alte Lagerfeuerlied "Als die Römer frech geworden..." kennt wohl jeder, handelt es doch von Quintilius Varus, der von den Germanen vernichtend geschlagen wurde. Im 19. Jahrhundert waren die "Römer" die Katholiken, deren Vordringen ins Niedersächsische verhindert werden sollte. Die bismarcksche Politik des Kulturkampfes bediente sich eines antirömischen Affektes, der in kulturgeschichtlich interessanten Bauten Gestalt wurde.