Eigentlich hatte es „nur“ eine kurze Lebensskizze werden sollen… Herausgekommen ist ein äußerst stattliches Buch, in dem Dr. Michael Lukas – Leiter der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim – in sehr konziser Weise das gesamte Leben und Wirken des am 30. März 2010 verstorbenen Hildesheimer Bischofs Dr. Josef Homeyer aufzeigt; ergänzt um zwölf Ansprachen und Predigten Homeyers.
In dem Buch „100 mal Niedersachsen – Kirche und Kultur“ wird die Verbindung von Kirche und Kultur in Niedersachsen anhand von 100 Bildern vorgestellt und erläutert. In historischer Folge angeordnet geben sie einen Einblick in die Christentums- und Kirchengeschichte Niedersachsens.
Im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno († 1200) erhalten. Einzigartig sind die erzählfreudigen Bildreliefs und die aufschlussreichen Inschriften des Monuments.
Für das Stadtmuseum im Knochenhaueramtshaus hat das Stadtarchiv Hildesheim eine Sonderausstellung erarbeitet, die anhand archivischer Quellen von der langen und ereignisreichen Geschichte der Stadt Hildesheim erzählt.
Viele Jahre hindurch hat sich die langjährige Generaloberin der Ursulinen im Bistum Hildesheim, Sr. Justina Kaboth OSU, mit der Geschichte ihres Ordens beschäftigt.
Daniel Wilhelm Sommerwerk, gen. Jacobi, war wie sein Vorgänger, Bischof Eduard Jakob Wedekin, Schüler und Lehrer des Gymnasium Josephinum in Hildesheim. 1863 wurde er Generalvikar und 1871 Bischof von Hildesheim.